Automatisierungstechnik

Sowohl in der Produktion als auch in Produkten führen steigende Anforderungen an Energieeffizienz, Qualität und Sicherheit bei gleichzeitiger Kostenreduktion dazu, dass vermehrt komplexere Methoden der Automatisierungstechnik eingesetzt werden. Dies erfordert nicht nur die Kenntnis der verbreiteten Technologien, sondern auch die Befähigung zur Lösung komplizierter Automatisierungsaufgaben, die anspruchsvolle Methoden der Modellbildung, Simulation und Regelung erfordern. Solche Fähigkeiten werden vermittelt.


Dadurch eröffnen sich den Absolventen vielfältige Berufstätigkeiten als Ingenieur z.B. in den Tätigkeitsbereichen der Konzeption, Planung und Projektabwicklung in der Verfahrensleittechnik, Fertigungsleittechnik, Energieleittechnik, Gebäudeleittechnik, Verkehrsleittechnik oder bei der Automatisierung innerhalb von Fahrzeugen und Flugzeugen.

Inhaltliche Schwerpunkte der Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik:

  • Theoretische und experimentelle Modellbildung und Simulation
  • Weiterführende Methoden und Theorien der Regelungstechnik
  • Behandlung stochastisch gestörter Systeme
  • Technologie der Geräte und Systeme in der Automatisierungstechnik
  • Anwendungen in der elektrischen Energietechnik

Um einen Einblick in den Studienverlauf der Vertiefungsrichtung „Automatisierungstechnik“ zu bekommen, findest du hier den Studienverlaufsplan, der zu Deiner Prüfungsordnung passt:

Auswahl der Prüfungsordnung:
>> Prüfungsordnung 2019 (PO19)
>> Neue Prüfungsordnung 2024 (PO24), gültig ab WiSe 2024/25

Anmerkung: Zu Beginn des Wintersemesters 2024/25 tritt die neue PO24 für unsere Erstsemester-Studierenden in Kraft. Studentinnen und Studenten, die gemäß PO19 eingeschrieben sind, können auf Antrag in die PO24 zu wechseln. Weitere Information hierzu finden Sie auf Sie in unseren FAQs


Studienverlaufsplan gemäß Prüfungsordnung 2019
Automatisierungstechnik (AT)

 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5./6. Semester
1Einführungsseminar
(1 Credit)
Modelling and Simulation of Dynamic Systems
(4 Credits)
Nonlinear Control Systems
(4 Credits)
Fehlerdiagnose und Fehlertoleranz in technischen Systemen
(4 Credits)
Master-Arbeit
(30 Credits)
2Mehrgrößenregelung
(4 Credits)
3
4
5Thermodynamik und Kraftwerktechnik
(4 Credits)
State and Parameter Estimation
(4 Credits)
Wahlpflichtfach
(4 Credits)
6Theorie statistischer Signale
(5 Credits)
7
8
9Leistungselektronik
(4 Credits)
Modellbildung und Regelung Fernpraktikum
(5 Credits)
Wahlpflichtfach
(4 Credits)
10
11Prozess-automatisierung
(4 Credits)
12
13Power System Operation and Control
(4 Credits)
Fachseminar F2 (3 Credits)
14Fachseminar F1
(1 Credit)
15Prozessautomatisierung Fernpraktikum
(1 Credit)
16
.
.
.
30

Wahlpflichtkatalog AT-PO19

Im der Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik kannst Du laut PO19 aus folgenden Wahlpflichtfächern wählen:


Studienverlaufsplan gemäß Prüfungsordnung 2024
Automatisierungstechnik (AT)

 1. Semester2. Semester3. Semester4. Semester5./6. Semester
1Einführungsseminar
(1 Credit)
Modelling and Simulation of Dynamic Systems
(5 Credits)
Nonlinear Control Systems
(5 Credits)
Fehlerdiagnose und Fehlertoleranz in technischen Systemen
(5 Credits)
Master-Arbeit
(30 Credits)
2Mehrgrößenregelung
(5 Credits)
3
4
5
6Leistungselektronik
(5 Credits)
State and Parameter Estimation
(5 Credits)
Wahlpflichtfach
(5 Credits)
7Theorie statistischer Signale
(5 Credits)
8
9
10
11Power System Operation and Control
(5 Credits)
Wahlpflichtfach
(5 Credits)
Fachseminar F2 (3 Credits)
12Prozessautomatisierung
(5 Credits)
13
14
15
16Fachseminar F1
(1 Credit)
.
.
.
30

Wahlpflichtkatalog AT-PO24

Im der Vertiefungsrichtung Automatisierungstechnik kannst Du laut PO24 aus folgenden Wahlpflichtfächern wählen: